Sprungziele

Stadtarchiv

Das Stadtarchiv im ehemaligen Büttelhaus verwahrt Archivgut der Stadt Rothenburg ob der Tauber ab 1241.

Ihr Besuch im Stadtarchiv

BüttelhausFoto: Wili Pfitzinger

Das Stadtarchiv ist zu folgenden Zeiten geöffnet:

Dienstag und Donnerstag

Jeweils 8-12 und 13-16 Uhr.

 

Abweichungen von den üblichen Öffnungszeiten finden Sie auf dieser Seite weiter unten.

 

Eine Anmeldung wird empfohlen. Sie erreichen das Stadtarchiv auf folgenden Wegen:

Telefon: 09861/709 768

E-Mail: stadtarchiv@rothenburg.de

Schließung des Stadtarchivs

Das Stadtarchiv ist zu folgenden Zeiten leider geschlossen:

2.-5. April 2024

25. April 2024

21. Mai 2024

19.-30. August 2024

23. Dezember 2024 - 3. Januar 2025

 

Sie können Ihre Anfragen gerne weiterhin an stadtarchiv@rothenburg.de richten.

Tagung: "Zur Modernität der Reichsstädte. Im Spektrum zwischen Segen und Fluch. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Reichsstadt am Beispiel Rothenburg ob der Tauber."

Logo des Bezirks Mittelfranken

Am 26./27. April 2024 befasst sich eine wissenschaftliche Tagung mit der Bedeutung des Reichsstadtstatus in Geschichte, Gegenwart und Zukunft. Welche Vor- und Nachteile bot die Eigenschaft als Reichsstadt diesen Orten? Welche Spuren hat ihr Verlust hinterlassen? Welche Zukunft haben ehemalige Reichsstädte und welche Optionen bietet ihnen ihre Vergangenheit?

 

Die Tagung wird sich mit dem historischen Phänomen der Reichsstadt am Beispiel Rothenburg ob der Tauber unter aktuellen Fragenstellungen auseinandersetzen. Der besondere Status von Reichsstädten gegenüber den deutlich zahlreicheren Landstädten und der Sonderweg ihrer Entwicklung bis hin zum Ende des Heiligen Römischen Reiches wird eingehend beleuchtet werden. Im Anschluss soll die Relevanz dieses Sonderwegs für die Gegenwart und Zukunft einstiger Reichsstädte herausgearbeitet werden. Dabei haben Memorialkultur, Mentalitätsgeschichte, Soziologie, wirtschaftliche Entwicklung sowie deren Implikationen für kulturelle Prägungen und gegenwärtige Identitäten ihren Raum.

 

Die Tagung ist der Öffentlichkeit zugänglich. Anmeldungen können bis 26. März 2024 beim Stadtarchiv erfolgen (stadtarchiv@rothenburg.de). Der Tagungsbeitrag beläuft sich auf 70 Euro (50 Euro für Studierende) inkl. Teilnahme an allen Vorträgen und Diskussionen sowie Verpflegung. 

 

Tagungsort: Ev. Tagungsstätte Wildbad, Taubertalweg 42, 91541 Rothenburg ob der Tauber

Kurze Geschichte des Stadtarchivs

Seit dem späten Mittelalter ist ein reichsstädtisches Archiv nachweisbar. Um 1700 wurde das bestehende Archiv durch Johann Adam Arhardt neu geordnet. 1803 bis ca. 1810 erfolgte die Abgabe großer Teile des Archivbestandes an den Staat (Reichsarchiv, später Hauptstaatsarchiv München, Kreisarchiv, später Hauptarchiv Nürnberg).

Im 19. Jahrhundert verwahrloste der Restbestand, bis es 1884/85 zu einer Neuordnung kam. Bis zu seinem Umzug in ein eigenes Haus (in das Büttelhaus - ehemaliges Gefängnis) war das Archiv im Rathaus untergebracht.

Seit dem Jahr 1997 wird es hauptamtlich betreut.

Maßgeblich sind die Benutzungsordnung und die Gebührensatzung.

Das Stadtarchiv Rothenburg ist maßgeblich an dem Bewerbungsprozess zum bayerischen Interessenbekundungsverfahren für die Fortschreibung der deutschen Tentativliste zum UNESCO-Weltkulturerbe („Altstadt von Rothenburg ob der Tauber – Synthese aus Mittelalter, Romantik und Wiederaufbau”) beteiligt. Am 25. Juni 2021 hat dazu eine eine LEADER „LAG Region an der Romantischen Straße e. V.” geförderte Tagung mit dem Titel „Der »Rothenburger Weg« zwischen Heimatschutz, malerischem Architekturstil und Postmoderne” oder „Gibt es eine Modernität in der Bewahrung der Vergangenheit?” stattgefunden. Nähere Informationen finden Sie hier …

  • Aufgaben
  • Bewerbung zum UNESCO Welterbe
  • Ihr Besuch bei uns
  • Geschichte des Stadtarchivs
  • Bestände in Fremdarchiven
  • Personen- & Familienforschung
  • Archivbibliotheken
  • Außerschulischer Lernort

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.