Deutsch
English pages
Espanol
Japanese pages
Other Languages

Stadt & BürgerWirtschaft & HandelKultur & TourismusLeben in der Stadt
Suchen & Finden
Zurück zu den Leistungen

Pinakotheken; Besucherdienst

Die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen veröffentlichen Informationen der Pinakotheken (Ausstellungen, Veranstaltungen, Führungen, Öffnungszeiten, usw.) im Internet.

Beschreibung

Die Internetseiten der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen werden kontinuierlich ausgebaut. Neben organisatorischen Informationen zu Öffnungszeiten, Anfahrt und Lageplan findet der Besucher dort alle laufenden und kommenden Ausstellungen sowie die ständigen Präsentationen. Sämtliche Termine öffentlicher Führungen, Konzerte, Vorträge und sonstige Veranstaltungen sind aus der Datenbank nach diversen Kriterien abzurufen.

Unter dem Menüpunkt "Rundgang" der Alten und Neuen Pinakothek sind die Meisterwerke Europäischer Malerei vom vierzehnten bis achtzehnten Jahrhundert und die Kunst des neunzehnten Jahrhunderts neu zu entdecken: Saal für Saal im Rundgang oder in der Datenbankabfrage nach Künstlern. Jeweils rund 100 Gemälde der Alten und Neuen Pinakothek sind derzeit im Internet Präsent.

Einen besonderen Service bietet der Besucherdienst für alle Häuser unter dem Menüpunkt "Führungen" an. Private Gruppen, die einen Rundgang in Begleitung buchen möchten, können sich das Bestellformular online abrufen und direkt per E-mail buchen.

Weiterführende Links

Zuständige Dienststelle

Direktion der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen

Barer Str. 29
80799 München

Postanschrift:

Barer Str. 29
80799 München

E-Mail: info@pinakothek.de
Website: http://www.pinakothek.de

Diese Dienststelle beim BayernPortal

Verwandte Lebenslagen


Redaktionell verantwortlich

Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (siehe BayernPortal)

Stadt Rothenburg ob der Tauber | Marktplatz | 91541 Rothenburg ob der Tauber | Telefon 09861/404-0 | Fax 09861/404-109 | stadt(at)rothenburg.de
©2019 ROTABENE Medienhaus und Stadt Rothenburg | Impressum | Datenschutzerklärung | Elektronische Kommunikation