Deutsch
English pages
Espanol
Japanese pages
Other Languages

Stadt & BürgerWirtschaft & HandelKultur & TourismusLeben in der Stadt
Suchen & Finden
Zurück zu den Leistungen

Staatlicher Hochbau; Informationen

Die Staatsbauverwaltung plant, baut und erhält die Gebäude des Freistaates Bayern, des Bundes, der Gaststreitkräfte und der NATO. Zudem ist sie für den Erhalt vieler Kirchen im Freistaat zuständig.

Beschreibung

Mit einer leistungsstarken Bauverwaltung ist der Staatliche Hochbau Projektmanager für Planung, Bau und Erhalt aller Bauwerke des Freistaates, des Bundes in Bayern sowie weiterer Bauherren, wie zum Beispiel Kirchen. Das sind über 25.000 bauliche Anlagen in rund 5.100 Liegenschaften, davon allein rund 11.000 bauliche Anlagen des Freistaates. Der Staatliche Hochbau unterstützt seine Auftraggeber bei der Projektentwicklung und betreut für diese die Planung sowie Umsetzung der Bauvorhaben von der ersten Skizze bis zur Übergabe.

Die Aufgaben werden in der Oberstufe vom Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, in der Mittelstufe von den Regierungen beziehungsweise der Landesbaudirektion Bayern und in der Unterstufe von den Staatlichen Bauämtern wahrgenommen.

Die Regierungen sind für alle Landesbaumaßnahmen im Regierungsbezirk zuständig und führen die Fach- und Dienstaufsicht über die Staatlichen Bauämter. Bei Bundeshochbauprojekten übernimmt die Landesbaudirektion Bayern die Rolle der Fachaufsicht. Planung und Umsetzung der Projekte liegen bei den 22 Staatlichen Bauämtern in Bayern.

Für seine Projekte hat sich der Staatliche Hochbau folgende Ziele gesetzt:

  • Hohe funktionale und architektonische Qualität
  • Klimafreundlichkeit, Nachhaltigkeit, Barrierefreiheit
  • Qualitäts-, Kosten- und Terminsicherheit
  • Digitalisierung der Planungs- und Bauprozesse
  • Vorbildfunktion
  • Hohe Nutzerzufriedenheit und öffentliche Akzeptanz

Zudem verfolgt der Staatliche Hochbau das Ziel eines nahezu klimaneutralen Gebäudebestandes bei den staatlichen Liegenschaften. Dabei setzt er auf:

  • ambitionierte Energiestandards
  • Maßnahmen zur Energieeinsparung 
  • verstärkten Einsatz nachhaltiger und ressourcenschonender Bauweisen

Der Staatliche Hochbau treibt die Umstellung der Energieversorgung auf regenerative Energieträger voran, unterstützt staatliche Verbraucher bayernweit beim Einkauf von Ökostrom und forciert gleichzeitig die Stromerzeugung durch Photovoltaik.

Mit Investitionen in 2022 von rund 1,65 Mrd. Euro von Land und Bund ist der Staatliche Hochbau ein wichtiger und verlässlicher Auftraggeber für die Bauwirtschaft mit ihren vielen mittelständischen Unternehmen und Familienbetrieben, für freischaffende Architektur- und Ingenieurbüros sowie für Künstlerinnen und Künstler.

Darüber hinaus berät der Staatliche Hochbau bei Bauvorhaben, die der Staat zwar nicht selber baut, aber fördert - wie beispielsweise Schulen und Krankenhäuser.

Zuständige Dienststelle

Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr

Franz-Josef-Strauß-Ring 4
80539 München

Postanschrift:

Postfach 22 12 53
80502 München

E-Mail: poststelle@stmb.bayern.de
Website: http://www.stmb.bayern.de

Diese Dienststelle beim BayernPortal

Staatliches Bauamt Ansbach

Würzburger Landstr. 22
91522 Ansbach

Postanschrift:

Postfach 2061
91514 Ansbach

E-Mail: poststelle@stbaan.bayern.de
Website: http://www.stbaan.bayern.de

Diese Dienststelle beim BayernPortal

Regierung von Mittelfranken

Promenade 27
91522 Ansbach

Postanschrift:

Postfach 6 06
91511 Ansbach

E-Mail: poststelle@reg-mfr.bayern.de
Website: https://www.regierung.mittelfranken.bayern.de

Diese Dienststelle beim BayernPortal

Landesbaudirektion Bayern

Marktplatz 30
96106 Ebern

Postanschrift:

Marktplatz 30
96106 Ebern

E-Mail: poststelle@lbd.bayern.de
Website: https://www.lbd.bayern.de

Diese Dienststelle beim BayernPortal

Verwandte Lebenslagen


Redaktionell verantwortlich

Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr (siehe BayernPortal)

Stadt Rothenburg ob der Tauber | Marktplatz | 91541 Rothenburg ob der Tauber | Telefon 09861/404-0 | Fax 09861/404-109 | stadt(at)rothenburg.de
©2019 ROTABENE Medienhaus und Stadt Rothenburg | Impressum | Datenschutzerklärung | Elektronische Kommunikation