Deutsch
English pages
Espanol
Japanese pages
Other Languages

Stadt & BürgerWirtschaft & HandelKultur & TourismusLeben in der Stadt
Suchen & Finden
Zurück zu den Leistungen

Familien in Not; Beantragung von Hilfen

Familien, insbesondere kinderreiche Familien sowie allein erziehende Elternteile, die unverschuldet in eine Existenz bedrohende Notlage geraten sind, können als Hilfe zur Selbsthilfe Leistungen der „Landesstiftung Hilfe für Mutter und Kind“ erhalten.

Beschreibung

Zweck der Förderung

Die Leistungen der Stiftung sollen Familien, die unverschuldet in eine Notlage (z. B. durch Krankheit, Tod eines Familienangehörigen, Arbeitslosigkeit usw.) geraten sind, spürbar entlasten, wenn öffentliche und private Hilfen fehlen oder nicht ausreichen. Mit der Hilfe der „Landesstiftung Hilfe für Mutter und Kind“ soll Hilfe zur Selbsthilfe geleistet werden.

Gegenstand

Gegenstand der Förderung sind Finanzierung notwendiger Anschaffungen (Möbel, Bekleidung, Schulmaterial), Vermeidung von Obdachlosigkeit (Mietkaution, Maklergebühr, erste Monatsmiete), Minderung von Schuldenverpflichtungen (unter besonderen Voraussetzungen) sowie Deckung sonstigen Bedarfs nach Absprache.

Zuwendungsempfänger

Vorrangig sollen unterstützt werden:

  • Familien nach Mehrlingsgeburt ab Drillingen,
  • Familien nach der Geburt des sechsten oder eines weiteren Kindes,
  • Familien mit drei oder mehr Kindern in Not,
  • alleinerziehende Elternteile in Not mit mindestens einem Kind.

Darüber hinaus kann ausnahmsweise zur Abhilfe einer offensichtlich schweren Notlage Hilfe geleistet werden.

Art und Höhe

Die Förderung erfolgt als auflösend bedingte zweckgebundene Zuwendungen oder in begründeten Ausnahmefällen als zinsloses Darlehen. Der Umfang der Leistung richtet sich nach dem notwendigen Bedarf und den besonderen Umständen des Einzelfalls. In der Regel können bis zu 4.000 Euro bewilligt werden. In besonderen Ausnahmefällen können bis zu 10.500 Euro, in Fällen der Wohnraumbeschaffung bis zu 15.500 Euro gewährt werden.

Voraussetzungen

  • unverschuldete Notlage
  • Mitwirkungsbereitschaft zur Problemlösung
  • dauerhafte Konsolidierung der wirtschaftlichen und sozialen Lage zu erwarten
  • gesetzliche Leistungen und sonstige Hilfen nicht vorgesehen oder nicht ausreichend
  • Befürwortung durch geeignete Institution
  • mindestens sechs Monate ständigen Aufenthalt in Bayern
  • mindestens ein Familienmitglied hat die deutsche Staatsangehörigkeit
  • Unterstützung hält sich in den Grenzen des § 53 Abgabenordnung

Verfahrensablauf

Hilfesuchende können sich direkt an die „Landesstiftung Hilfe für Mutter und Kind" (Stiftungsverwaltung) wenden, bei Aussicht auf Erfolg wird ein Antrag zugesandt.

Auch die örtlich zuständige Gemeinde, die Sozialhilfeverwaltungen, die Jugendämter, die Landratsämter/Gesundheitsverwaltungen, die staatlich anerkannten Beratungsstellen für Schwangerschaftsfragen oder andere öffentliche Institutionen, die sich für die Behebung bzw. Linderung der Notlage engagieren, nehmen als Übermittlungsboten die ausgefüllten Vordrucke entgegen und leiten sie an die Stiftung weiter.

Die Hilfesuchenden haben geeignete Nachweise vorzulegen.

Die Leistungen sollen in geeigneten Fällen in Teilzahlungen ausgezahlt werden.

Fristen

keine

Rechtsgrundlagen

Weiterführende Links

Zuständige Dienststelle

„Landesstiftung Hilfe für Mutter und Kind“ - Stiftungsverwaltung im Zentrum Bayern Familie und Soziales

Hegelstraße 2
95447 Bayreuth

Postanschrift:

Hegelstraße 2
95447 Bayreuth

E-Mail: landesstiftung@zbfs.bayern.de
Website: http://www.zbfs.bayern.de/stiftung/index.html

Diese Dienststelle beim BayernPortal

Verwandte Lebenslagen

Verwandte Themen


Redaktionell verantwortlich

Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales (siehe BayernPortal)

Stadt Rothenburg ob der Tauber | Marktplatz | 91541 Rothenburg ob der Tauber | Telefon 09861/404-0 | Fax 09861/404-109 | stadt(at)rothenburg.de
©2019 ROTABENE Medienhaus und Stadt Rothenburg | Impressum | Datenschutzerklärung | Elektronische Kommunikation