Deutsch
English pages
Espanol
Japanese pages
Other Languages

Stadt & BürgerWirtschaft & HandelKultur & TourismusLeben in der Stadt
Suchen & Finden
Zurück zu den Leistungen

Flurstücksgrenze; Beantragung einer Grenzfeststellung

Eine Grenzfeststellung nennt man die Aufdeckung und Überprüfung vorhandener Grenzzeichen, die Abmarkung bisher unabgemarkter Grenzen oder die Wiederherstellung verlorengegangener Grenzzeichen. Sie können eine Grenzfeststellung beantragen.

Beschreibung

Eine Abmarkungspflicht für Grenzen gibt es erst seit 1900. Das ist der Grund dafür, dass es in Bayern noch viele Grenzen gibt, die weder abgemarkt noch den Eigentümern genau bekannt sind. Rechtssicherheit wird durch die Neuvermessung und Abmarkung dieser Grenzen durch die staatlichen Ämter für Digitalisierung, Breitband und Vermessung geschaffen.

Des Weiteren gehen Grenzzeichen aus verschiedenen Gründen verloren (Bauarbeiten, Feldbearbeitung usw.) bzw. sie werden verschüttet.

Die Grenzfeststellung besteht also aus der Abmarkung bisher unabgemarkter Grenzen und dem Aufdecken von Grenzzeichen (mit Überprüfung) bzw. der Wiederherstellung verlorengegangener Grenzzeichen.

Wenn Sie an Ihrer Grundstücksgrenze die Grenzsteine nicht finden, so können Sie dort eine Grenzfeststellung beantragen.

Verfahrensablauf

Sie müssen die Grenzfeststellung beim zuständigen zuständigen Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung beantragen.

Fristen

keine

Kosten

Die Gebühr bemisst sich nach der Anzahl der in der Örtlichkeit sowohl festgestellten alten als auch festgelegten neuen Grenzpunkte.

Die Gebühren für die Grenzpunkte betragen:

  • für den 1. Grenzpunkt: 260 EUR
  • für den 2. bis 30. Grenzpunkt: je 85 EUR
  • für den 31. bis 100. Grenzpunkt: je 70 EUR
  • für alle weiteren Grenzpunkte: je 60 EUR

Zusätzlich wird die Summe der Grenzpunktgebühren noch mit einem Wertfaktor multipliziert, der abhängig vom Bodenwert (Verkehrswert) der behandelten Flurstücke ist:

  • bis 5 EUR - Wertfaktor 0,8
  • über 5 bis 25 EUR - Wertfaktor 1,0
  • über 25 bis 50 EUR - Wertfaktor 1,3
  • über 50 bis 200 EUR - Wertfaktor 1,7
  • über 200 bis 500 EUR - Wertfaktor 2,0
  • über 500 bis 2500 EUR - Wertfaktor 2,5
  • über 2500 bis 4000 EUR - Wertfaktor 3,5
  • über 4000 EUR - Wertfaktor 4,0

Der Antrag kann zudem für einen Aufschlag von 20% vordringlich gestellt werden.

Hinzu kommen ggf. die Gebühren für die Feldgeschworenen zur Ausführung der Abmarkung.

Formulare

Online Verfahren

Rechtsgrundlagen

Rechtsbehelf

Verwaltungsgerichtsprozess; Informationen

Weiterführende Links

Zuständige Dienststelle

Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Ansbach

Dollmannstr. 56
91522 Ansbach

Postanschrift:

Dollmannstr. 56
91522 Ansbach

E-Mail: poststelle@adbv-an.bayern.de
Website: http://www.adbv-ansbach.de

Diese Dienststelle beim BayernPortal

Verwandte Lebenslagen

Verwandte Themen


Redaktionell verantwortlich

Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung (siehe BayernPortal)

Stadt Rothenburg ob der Tauber | Marktplatz | 91541 Rothenburg ob der Tauber | Telefon 09861/404-0 | Fax 09861/404-109 | stadt(at)rothenburg.de
©2019 ROTABENE Medienhaus und Stadt Rothenburg | Impressum | Datenschutzerklärung | Elektronische Kommunikation