Deutsch
English pages
Espanol
Japanese pages
Other Languages

Stadt & BürgerWirtschaft & HandelKultur & TourismusLeben in der Stadt
Suchen & Finden
Zurück zu den Leistungen

Krippengeld; Beantragung

Sie können Krippengeld beantragen, wenn Ihre Kinder eine Krippe besuchen.

Beschreibung

Eltern können für ihre Kinder bereits ab dem ersten Geburtstag (Leistungsbeginn: Kalendermonat, der auf die Vollendung des ersten Lebensjahres folgt) bis zum 31. August des Kalenderjahres, in dem das Kind das dritte Lebensjahr vollendet, das Bayerische Krippengeld erhalten.

Mit dem Krippengeld werden Eltern mit monatlich bis zu 100 EUR pro Kind bei den Elternbeiträgen entlastet, wenn sie diese tatsächlich tragen. Das Leistungsende des Krippengeldes ist unmittelbar an den Beitragszuschuss für die gesamte Kindergartenzeit gekoppelt. Das Krippengeld erhalten nur Eltern, deren Einkommen eine bestimmte haushaltsbezogene Einkommensgrenze nicht übersteigt.

Neben den Eltern können auch Adoptionspflegeeltern und Pflegeeltern vom Krippengeld profitieren.

Voraussetzungen

  • Das Kind hat das erste Lebensjahr vollendet.
  • Das Krippengeld setzt voraus, dass das Kind in einer nach dem Bayerischen Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz (BayKiBiG) geförderten Einrichtung betreut wird oder für das Betreuungsverhältnis in Tagespflege eine Förderung nach dem BayKiBiG erfolgt.
  • Für die Betreuung fallen Elternbeiträge an und diese werden von den Antragstellern selbst getragen.
  • Die Einkommensgrenze von 60.000 Euro wird nicht überschritten. Sie erhöht sich um 5.000 Euro für jedes weitere Kind im Kindergeldbezug.

Verfahrensablauf

Die Auszahlung des Krippengeldes erfolgt nur auf Antrag beim Zentrum Bayern Familie und Soziales (ZBFS). Den Antrag können Sie entweder schriftlich unter Verwendung der bereitgestellten Formulare oder online stellen (siehe unter „Formulare“ und „Online-Verfahren“).

Der Antrag ist grundsätzlich von beiden Elternteilen zu unterschreiben (Ausnahme: Alleinerziehende).

Nach erfolgreicher Prüfung durch das ZBFS erfolgt die Auszahlung direkt an die Antragsteller.

Hinweise

Änderungen von persönlichen Daten müssen dem ZBFS mitgeteilt werden (z. B. das Überschreiten der selbst ermittelten Einkommensgrenze, die Erstattung/Übernahme der Elternbeiträge durch andere öffentliche Stellen oder die Auflösung des Betreuungsvertrages mit der Kindertageseinrichtung oder Tagespflege).

Fristen

Der Antrag kann frühestens drei Monate vor dem beabsichtigten Leistungsbeginn gestellt werden. Ein zuvor gestellter Antrag ist unbeachtlich und muss dann erneut gestellt werden.

Das Krippengeld kann rückwirkend für höchstens 12 Kalendermonate gewährt werden, wenn der Antrag spätestens bis zum 31.08. des Kalenderjahres, in dem das Kind das dritte Lebensjahr vollendet, gestellt wird. Befindet sich das Kind seit dem ersten Geburtstag oder früher in der Betreuung, sollte der Antrag spätestens im Kalendermonat nach der Vollendung des zweiten Lebensjahres gestellt werden. Bei einer späteren Antragstellung kann nicht mehr die volle Leistung bewilligt werden. Bei einer Antragstellung nach dem 31.08. des Kalenderjahres, in dem das dritte Lebensjahr vollendet wird, ist die Gewährung des Krippengeldes nicht mehr möglich.

Bearbeitungsdauer

ca. 4-6 Wochen

Erforderliche Unterlagen

  • Kopie Ihres Personalausweises oder Ihres Reisepasses
  • Kopie des Betreuungsvertrags oder – sofern ein solcher nicht vorliegt – des Gebührenbescheides
  • Gegebenenfalls fordert das ZBFS Einkommensunterlagen an.

Kosten

keine

Formulare

Online Verfahren

Rechtsgrundlagen

Weiterführende Links

Zuständige Dienststelle

Zentrum Bayern Familie und Soziales

Kreuz 25
95445 Bayreuth

Postanschrift:


95440 Bayreuth

E-Mail: poststelle@zbfs.bayern.de
Website: http://www.zbfs.bayern.de

Diese Dienststelle beim BayernPortal

Verwandte Lebenslagen

Verwandte Themen


Redaktionell verantwortlich

Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales (siehe BayernPortal)

Stadt Rothenburg ob der Tauber | Marktplatz | 91541 Rothenburg ob der Tauber | Telefon 09861/404-0 | Fax 09861/404-109 | stadt(at)rothenburg.de
©2019 ROTABENE Medienhaus und Stadt Rothenburg | Impressum | Datenschutzerklärung | Elektronische Kommunikation