Deutsch
English pages
Espanol
Japanese pages
Other Languages

Stadt & BürgerWirtschaft & HandelKultur & TourismusLeben in der Stadt
Suchen & Finden
Zurück zu den Leistungen

Träger der freien Jugendhilfe; Beantragung der Anerkennung

Juristische Personen und Personenvereinigungen im Bereich der Jugendhilfe können sich als Träger der freien Jugendhilfe anerkennen lassen, um künftig in Jugendhilfeausschüssen oder Arbeitsgemeinschaften nach § 78 SGB VIII mitwirken zu können.

Beschreibung

Juristische Personen (z. B. eingetragene Vereine, Gesellschaften mit beschränkter Haftung, Aktiengesellschaften, Stiftungen des bürgerlichen Rechts) und Personenvereinigungen (z. B. nicht eingetragene Vereine), die im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe tätig sind und die in § 75 Abs. I SGB VIII gesamten Voraussetzungen erfüllen, können als Träger der freien Jugendhilfe anerkannt werden.

Eine Anerkennung ist nicht erforderlich, wenn der Träger bereits kraft Gesetzes nach § 75 Abs. III SGB VIII anerkannt ist. Das gilt für die Kirchen und Religionsgemeinschaften des öffentlichen Rechts sowie die auf Bundesebene zusammengeschlossenen Verbände der freien Wohlfahrtspflege.

In Bayern umfasst die gesetzliche Anerkennung u.a. die Verbände der freien Wohlfahrtspflege, die sich spätestens zum Stichtag am 1. Januar 2007 zusammengeschlossenen haben. Auf später hinzukommende rechtlich selbständige Mitgliedsorganisationen erstreckt sich die Anerkennung nur, wenn der Träger auf dem Gebiet der Jugendhilfe tätig ist und mit dem Träger durch gleichgerichtete Satzung und gleicher Betätigung zu einer organisatorischen Einheit verbunden ist. Dies ist von der zuständigen Stelle gesondert festzustellen.

    Aufgrund landesrechtlicher Vorschriften sind der Bayerische Jugendring und die spätestens am 1. Januar 2007 zusammengeschlossenen Jugendverbände und Jugendgemeinschaften anerkannter Träger der freien Jugendhilfe. Wurden Jugendverbände und Jugendgemeinschaften nach dem Stichtag 1. Januar 2007 in den Bayerischen Jugendring aufgenommen, gelten diese damit ebenfalls als anerkannte Träger der freien Jugendhilfe.

    Ermittlung der zuständigen Behörde:

    • Das örtliche Jugendamt ist zuständig, wenn der Träger im Wesentlichen nur im Zuständigkeitsbereich dieses Jugendamtes tätig ist.
    • Die jeweilige Regierung ist zuständig, wenn sich die Tätigkeit zwar auf mehrere Jugendamtsbezirke, aber nicht wesentlich über den Regierungsbezirk hinaus erstreckt.
    • Das Bayerische Landesjugendamt als Teil des Zentrums Bayern Familie und Soziales (ZBFS) ist für Träger zuständig, deren Tätigkeit sich zwar auf mehrere Regierungsbezirke, aber nicht über Bayern hinaus erstreckt. Dies gilt nicht für Jugendverbände und Jugendgemeinschaften sowie andere Träger, die überwiegend auf dem Gebiet der Jugendarbeit tätig sind. 
    • In allen übrigen Fällen liegt die Zuständigkeit beim Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales als oberste Landesjugendbehörde.

    Voraussetzungen

    Voraussetzung für eine Anerkennung ist, dass der Träger

    • auf dem Gebiet der Jugendhilfe im Sinne des § 1 SGB VIII tätig ist,
    • gemeinnützige Ziele verfolgt,
    • auf Grund der fachlichen und personellen Voraussetzungen erwarten lässt, dass er einen nicht unwesentlichen Beitrag zur Erfüllung der Aufgaben der Jugendhilfe zu leisten imstande ist, und
    • die Gewähr für eine den Zielen des Grundgesetzes förderliche Arbeit bietet.

    Verfahrensablauf

    Der Antrag muss schriftlich bei der zuständigen Behörde mit den erforderlichen Unterlagen eingereicht werden.

    Fristen

    keine

    Bearbeitungsdauer

    Die Bearbeitungsdauer ist vom Einzelfall abhängig.

    Erforderliche Unterlagen

    • Erkundigen Sie sich bitte bei der für Sie zuständigen Behörde, welche Unterlagen erforderlich sind.

    Kosten

    Es werden keine Gebühren erhoben.

    Es können Kosten für die Bereitstellung der Unterlagen (z. B. Auszug aus dem Vereinsregister etc.) entstehen.

    Formulare

    Rechtsgrundlagen

    Rechtsbehelf

    Weiterführende Links

    Zuständige Dienststelle

    Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales

    Winzererstr. 9
    80797 München

    Postanschrift:


    80792 München

    E-Mail: poststelle@stmas.bayern.de
    Website: http://www.stmas.bayern.de

    Diese Dienststelle beim BayernPortal

    Zentrum Bayern Familie und Soziales

    Kreuz 25
    95445 Bayreuth

    Postanschrift:


    95440 Bayreuth

    E-Mail: poststelle@zbfs.bayern.de
    Website: http://www.zbfs.bayern.de

    Diese Dienststelle beim BayernPortal

    Landratsamt Ansbach

    Crailsheimstraße 1
    91522 Ansbach

    Postanschrift:

    Postfach 1502
    91506 Ansbach

    E-Mail: poststelle@landratsamt-ansbach.de
    Website: http://www.landkreis-ansbach.de

    Diese Dienststelle beim BayernPortal

    Regierung von Mittelfranken

    Promenade 27
    91522 Ansbach

    Postanschrift:

    Postfach 6 06
    91511 Ansbach

    E-Mail: poststelle@reg-mfr.bayern.de
    Website: https://www.regierung.mittelfranken.bayern.de

    Diese Dienststelle beim BayernPortal

    Bayerischer Jugendring

    Herzog-Heinrich-Straße 7
    80336 München

    Postanschrift:

    Herzog-Heinrich-Straße 7
    80336 München

    E-Mail: buero.praesident@bjr.de
    Website: http://www.bjr.de

    Diese Dienststelle beim BayernPortal

    Verwandte Lebenslagen

    Verwandte Themen


    Redaktionell verantwortlich

    Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales (siehe BayernPortal)

    Stadt Rothenburg ob der Tauber | Marktplatz | 91541 Rothenburg ob der Tauber | Telefon 09861/404-0 | Fax 09861/404-109 | stadt(at)rothenburg.de
    ©2019 ROTABENE Medienhaus und Stadt Rothenburg | Impressum | Datenschutzerklärung | Elektronische Kommunikation