Stoffe, die nicht recycelt oder kompostiert werden können, jedoch keine Stoffe, die Umwelt oder Gesundheit schädigen können
Restmüllgefäße müssen selbst beschafft werden und sind im örtlichen Handel erhältlich. Die Gebührenmarke wird von den Stadtwerken Rothenburg o.d.T. GmbH, Steinweg 25, bei der Anmeldung der Mülltonne ausgegeben.
Im wöchentlichen Wechsel mit der Biotonne.
Genaue Abfuhrtermine entnehmen Sie bitte dem aktuellen Müllkalender>>>
Zusatzrestmüllsäcke sind kostenpflichtig bei der Stadtwerke Rothenburg o.d.T. GmbH, Steinweg 25, in der Stadtkasse, Marktplatz 1 und im Einwohnermeldeamt, Grüner Markt 1 erhältlich.
ausschließlich saubere Verkaufsverpackungen aus Kunststoff und Verbundmaterialien (entsprechend
Aufdruck auf dem Sack), keine Gebrauchsgegenstände aus Kunststoff oder sonstige Kunststoffabfälle!
direkt vom Müllwerker, im Stadtbauamt, im Einwohnermeldeamt, im Fundamt und bei den Stadtwerken Rothenburg o.d.T. GmbH, Steinweg 25.
genaue Abfuhrtermine entnehmen Sie bitte dem aktuellen Müllkalender>>>
Bitte verwenden Sie den gelben Sack ausschließlich für die Bereitstellung der Verkaufsverpackungen!
Für andere Kunststoffabfälle (Wäschekorb, Kunststoffeimer, etc.) steht eine Kunststoffsammelmulde auf dem städt. Wertstoffhof bereit.
Falsch befüllte Säcke werden mit einem Aufkleber versehen und nicht mitgenommen – sie müssen vom Abfallverursacher nachsortiert und selbst entsorgt werden.
Stellen Sie bitte die gelben Säcke erst ab 6.30 Uhr am Abfuhrtag zur Abholung bereit.
Gartenabfälle (Grüngut) sind ein wertvoller Rohstoff und sollten in jedem Fall zu Kompost verarbeitet werden. Am besten werden Grünabfälle dort kompostiert, wo sie anfallen: Im eigenen Haus- oder Kleingarten.
Gartenabfälle können Sie auch über den Bioabfallbehälter entsorgen.
Wenn sich die Materialien aufgrund von Größe, Menge oder Beschaffenheit nicht zur Eigenkompostierung eignen oder kein ausreichender Platz dafür vorhanden ist, können die Gartenabfälle getrennt nach Rasenschnitt/Laub und holzigem Material über die im Stadtgebiet verteilten Grüngutsammelplätze angeliefert werden:
Bei größeren Mengen und wenn das Grüngut mit einem Fahrzeug transportiert wird, bitten wir aus Kapazitätsgründen direkt an die städt. Bauschuttdeponie An der Gothsteige 10 zu fahren.
Generell darf nur Grüngutabfall von Rothenburger Grundstücken, die an der Restmüllabfuhr
angeschlossen sind, zu den Grüngutannahmestellen gebracht werden.
Die Ablagerung von Grüngut, das nicht von Rothenburger Grundstücken stammt, von gewerblichen Grüngutablagerungen an den Grüngutsammelplätzen und von anderen Abfällen an den Sammelplätzen ist verboten und wird mit Bußgeld geahndet.
Gewerbliche Anlieferungen sind nur an der städt. Bauschuttdeponie zulässig und generell gebührenpflichtig.
Bioabfälle im Sinne der Abfallwirtschaftssatzung sind biologisch abbaubare pflanzliche, tierische oder aus Pilzmaterialien bestehende Nahrungs-, Küchen- und Gartenabfälle aus Haushaltungen.
In die Biotonne dürfen eingegeben werden:
Für Gaststätten, Gewerbebetriebe, Nahrungsmittelverarbeitungsbetriebe, Schulen, Kindergärten etc. existieren Einschränkungen bei der Nutzung der Biotonnen.
Bei den Stadtwerken Rothenburg o.d.T. GmbH, Steinweg 25, 91541 Rothenburg o.d.T.
Auslieferung erfolgt jeweils am 1. Freitag im Monat
Die Biotonnenmarke wird von den Stadtwerken Rothenburg o.d.T. GmbH, Steinweg 25, bei der Anmeldung bzw. bei Austausch der Biotonnen ausgegeben.
im wöchentlichen Wechsel mit der Restmülltonne. Genaue Abfuhrtermine entnehmen Sie bitte dem aktuellen Müllkalender>>>
Es werden Biotüten aus Papier wie auch das Einschlagen der Bioabfälle in Zeitungspapier empfohlen. Bitte verwenden Sie keine Kunststofftüten zum Entsorgen der Bioabfälle. In der Biotonne soll nur kompostierbares Material sein.
Tipps für den Umgang im Winter: Insbesondere bei Temperaturen unter null Grad besteht die Gefahr, dass die Bioabfälle an den Abfallbehältern festfrieren und diese nicht vollständig entleert werden können.
Zur Vermeidung von derartigen Störungen werden folgende Vorbeugemaßnahmen empfohlen: - keine nassen Küchen- und Gartenabfälle in die Biotonne füllen
Angenommen werden rein mineralische, vorsortierte Bau- und Abbruchabfälle aus Bautätigkeit auch mit geringfügig anhaftenden nichtmineralischen Fremdbestandteilen, soweit deren weitergehende Aussortierung aufgrund ihres geringen Anteils oder ihrer geringen Größe unverhältnismäßig ist.
Dies sind in der Regel:
An der Gothsteige 10, 91541 Rothenburg ob der Tauber
Montag - Donnerstag: 7.30 - 9.00, 9.15 - 12.00 und 12.30 - 16.30 Uhr
Freitag: 7.30 - 12.30 Uhr
1. Samstag im Monat: 8.00 - 12.00 Uhr
Bitte beachten: Grundlegende Änderung der Anlieferungsbedingungen
Bei allen Anlieferungen auf der städt. Bauschuttdeponie ist ein Formular „grundlegende Charakterisierung“ vorzulegen.
Die Formulare können hier heruntergeladen werden>>>
Bitte haben Sie Verständnis, dass ohne Vorlage des ausgefüllten Formulars keine Anlieferung mehr erfolgen kann, da die Stadt Rothenburg ob der Tauber verpflichtet ist, die Anlieferung des Materials durch das Formblatt „grundlegende Charakterisierung“ lückenlos nachzuweisen.
Glascontainer restentleerte Glasflaschen und Glasbehälter aller Art, getrennt nach Farbe, kein Flachglas, Porzellan, Fliesen, Tonscherben, Lampen oder Glühbirnen Blechdosencontainer Blech- und Aluminiumdosen aller Art, Schalen und Folien aller Art aus Aluminium und Tuben. Bitte nur restentleerte Behälter einwerfen. Für große Dosen stehen spezielle Container und für andere Metallgegenstände Schrottcontainer im städt. Wertstoffhof und in der städt. Bauschuttdeponie bereit.
Bitte achten Sie mit darauf, dass die Containerstandorte sauber gehalten werden.
Die Ablagerung von anderen Abfällen an den Sammelplätzen ist verboten und wird mit Bußgeld geahndet.
Was kann ich abgeben: giftige und gefährliche Stoffe, die nicht über den Hausmüll entsorgt werden dürfen (z.B. Farben und Lacke, Pestizide, quecksilberhaltige Stoffe, Aerosole etc.).
Anlieferung am städtischen Wertstoffhof
Sondermülltermine entnehmen Sie bitte dem aktuellen Müllkalender.
Jeweils von 15.00 - 18.00 Uhr.
Sondermülltermine entnehmen Sie bitte dem aktuellen Müllkalender>>>
Dispersionsfarben sind kein Sondermüll! Eintrocknen lassen und dann zum Restmüll geben.
Elektrogeräte aller Art (Kühlschrank, Fernsehgerät, Radio, Elektroherd, Fön, PC, Handy)
Große sperrige Gegenstände, die auch nicht durch Zerkleinern in die Restmülltonne passen würden, in haushaltsüblichen Mengen. Die Sperrmüllsammlung dient nicht zur Entsorgung von nicht sortiertem Hausmüll oder Hausmüll im Allgemeinen!
Anlieferung am Städt. Wertstoffhof auf dem Betriebsgelände der Fa. Weinreich, Am Igelsbach 7, 91541 Rothenburg o.d.T.
Montag bis Freitag von 7.30 - 12.00 und 13.00 - 16.30 Uhr und
jeden 1. Donnerstag im Monat ( außer Januar und November) bis 18.00 Uhr.
Für Sperrmüll besteht die Möglichkeit evtl. Abholung durch die Rothenburger Projektschmiede, Tel. 09861/935133 (kostenpflichtig).
große Kunststofffolien, z.?B. Siloabdeckplanen (besenrein)
Anlieferung am städt. Wertstoffhof
sauberes Papier wie Zeitungen, Illustrierte, Bücher, Kataloge, Kartonagen und Schachteln, kein Kohlepapier, fettiges Papier und keine Getränkekartons.
Bei den Stadtwerken Rothenburg o.d.T. GmbH, Steinweg 25, 91541 Rothenburg o.d.T.
Auslieferung erfolgt jeweils am 1. Freitag im Monat
genaue Abfuhrtermine entnehmen Sie bitte dem aktuellen Müllkalender>>>
Mineralwolle, Steinwolle, Glaswolle und Schlackenwolle
kostenpflichtige Anlieferung am städt. Wertstoffhof
12.08.2019 und 13.08.2019
8.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.00 Uhr
BayWa AG Rothenburg o.d.T., Bahnhofstraße 17
91541 Rothenburg o.d.T., Telefon: 0 98 61 / 7 03 12
Weitere Termine im Umland unter www.pamira.de